

Die Welfen und die Romanows – Die russisch-welfischen Eheverbindungen im frühen 18. Jahrhundert“ | |
Heinrich Prinz von Hannover - als Verleger - stellt das Im Mittelpunkt dieses Werkes steht das Leben von Herzog Anton Ulrich dem Jüngeren und seiner Familie , er war ein Enkel des Herzogs Ludwig-Rudolf von Braunschweig-Wolfenbüttel, Fürst von Blankenburg.
Er präsentiert dabei den Besuchern ein bedeutendes Gemälde der Zarin , das der dänischen Miniatur- und Porträtmalers Andreas Möller, im Auftrag von Zar Peter dem Großen für den Braunschweiger Hof porträtierte. Dieses Gemälde der Zarin gehörte bis zur Übersiedlung der herzoglichen Familie im Sommer 1945 auf die Marienburg bei Hannover zum Inventar des Großen Schlosses in Blankenburg.
Spenden sind willkommen, diese werden zum Erhalt des Großen Schlosses verwandt. Die Durchführung der Veranstaltung erfolgt unter Beachtung der zu diesem Zeitpunkt geltenden Regelungen des Landes Sachsen-Anhalt über Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2
|
|
|
|
Datum: | Samstag, 15.10.2022 |
Uhrzeit: | 16.30 Uhr |
Ort: |
38889 Blankenburg(Harz) Großes Schloss 1 |
Veranstalter: | Verein-Rettung-Schloss Blankenburg e.V. |
03944-3676223 | |
info@rettung-schloss-blankenburg.de | |
www.rettung-schloss-blankenburg.de | |
Zurück |
Kulturland Ostfalen
In Ostfalen wird Kultur gemacht, gezeigt und bewundert. Ostfalen ist Kulturland - und das seit Jahrtausenden, denn schon die Himmelsscheibe von Nebra (Halle) ist ein bedeutendes Objekt der Kultur. Ostfalen ist nicht nur eine Jahrtausende alte, sondern ist auch eine reiche Kulturlandschaft.
Kultur inspiriert, regt an, führt uns weiter, belebt uns. Kultur bereichert. Kulturgüter möchten sich aber auch angenommen fühlen. Das wieder aufgebaute Knochenhaueramtshaus (Hildesheim) ist so ein Beispiel vom Angenommen-Werden: Es wurde zum beliebtesten Fachwerkhaus Norddeutschlands gewählt.
Kultur lebt von Neugierde - und von Sponsoren, die sich ihrer Verantwortung für die Erhaltung von Kultur bewusst sind.
Theater, Museen, Galerien, Rathäuser, Bibliotheken sind klassische Orte der Kultur. Kultur in der Landschaft lässt sich auch im Wald, an einem See oder an einem Stadtwall entdecken: Kultur-Landschaft.
Gerade weil Ostfalen keine Kulturhauptstadt hat, lässt sich Kultur überall entdecken.
Lassen Sie sich beeindrucken ... in den Rubriken
- Burgenland Ostfalen
- Künstlerland Ostfalen
- Literaturland Ostfalen
- Mühlenland Ostfalen
- Museumsland Ostfalen
- Musikland Ostfalen
- Kirchenland Ostfalen
- Schlösserland Ostfalen
- Theaterland Ostfalen
- Wissensland Ostfalen