

" Schüsselsteine in der Wüste am nördlichen Harzrand " mit Mario Fischer | |
Wie bitte - Wüste ? Und was sind sind ,,Schüsselsteine" ? Dieses sind aus heutiger Sicht berechtigte Fragen, vor 250 Mio. Jahren, zur Zeit des unteren Buntsandstein aber durchaus Realität. An den Harz als Gebirge war noch lange nicht zu denken, befand sich unser Gebiet zu der Zeit 25° nördlicher Breite und war starker Sonneneinstrahlung ausgesetzt. In das sogenannte Germanische Becken drangen von umliegenden Festländern durch Flüsse roter Schlamm und Gesteinsschutt ein und lagerten sich ab. Dadurch wurde die Meeresbedeckung zurück gedrängt und nur im Inneren dieses Beckens gab es eine mehrere Meter mächtige Wasserbedeckung. Dieses kalkhaltige Wasser bildete oolithischen Rogenstein, welcher schon früher als Baumaterial für Stadt-mauern, Burgen, Häuser etc. diente. Reste organischen Lebens haben sich im nördlichen Harzvorland in Form von Stromatolithen erhalten. Hierbei handelt es sich um ein biogenes Sedimentgestein. Cyanobakterien ( Blaualgen ) bildeten durch oxygene Photosynthese Sauerstoff und trugen wesentlich mit zu einer Atmosphäre bei, in der sich auch höhere Lebewesen entwickeln konnten. Eine erste wissenschaftliche Untersuchung dieser Lebensform erfolgte hier in unserem Gebiet durch Prof. Ernst Kalkowski im Jahre 1908.Auf Grund ihrer konvexen Form haben die Bauern früher Stromatolihe als Viehtränken genutzt und diese als ,,Schüsselsteine" bezeichnet.
Der Thalenser Hobbygeologe erklärt anhand von Bildern, Gesteinen, Mineralien und Fossilien die Lebensver-hältnisse zur Zeit des Buntsandsteines. Durch etwas Glück gelang ihm vor Jahren der Fund eines sehr schönen Exemplares, welches man dann auch besichtigen kann. Wie jedes Jahr werden wieder Fossilien und Mineralien verkauft, dessen Erlös dem Erhalt des Schlosses zu Gute kommt. Dauer des Vortrages ca. 45 Minuten |
|
Zufahrt zum Schloss über Schleinitzstrasse - Schieferberg - Herzogsweg , nur sehr begrenzte Parkmöglichkeiten , bitte auch Parkplätze im Stadtgebiet nutzen z.B. am Kleinen Schloss |
|
Datum: | Samstag, 16.11.2019 |
Uhrzeit: | 16.00 Uhr |
Ort: |
38889 Bankenburg (Harz) Großes Schloss 1 |
Veranstalter: | Verein-Rettung-Schloss-Blankenburg e.V. |
03944-3676223 | |
info@rettung-schloss-blankenburg.de | |
www.rettung-schloss-blankenburg.de | |
Zurück |
Wir wünschen Ihnen einen guten, harmonischen Jahresabschluss mit viel Inspiration!
Ihr Ostfalen-Netzwerk
Klicken Sie auf das Titelbild und genießen Sie sich die Vielfalt von Heimat im Kulturmagazin: mit 40 LandCafés, 40 SommerFesten, 40 KurzWanderTipps, mit Bockenem, Gronau, Lamspringe, Gehrenrode, Langelsheim, Liebenburg, Ilsenburg, Salzgitter, Vechelde, Wendeburg, dem Till Eulenspiegel-Museum in Schöppenstedt, mit Hornburg, Werla, Osterwieck, Huy, um nur einige Beispiele zu nennen.
Ein Klick auf das Bild öffnet die Datei.
Das Ostfalen-Netzwerk - ein Netzwerk für Ostfalen - das Magazin erhalten Sie jetzt schon:
auf Burg Hanstein und in Bornhagen (Klausenhof)
in Abbenrode: Café Grünspan, Dorfladen "Abbotheke"
in Abbenrode (Elm): Mühlencafé
in Alfeld (Leine): Rathaus, Tourist-Information, Nord-Apotheke, Neue Apotheke, Shell-Tankstelle, Buchhandlung am Markt
in Algermissen: Heimatverein, Kreisheimatpfleger G. Schütte, Hirsch-Apotheke, Bäckerei Wucherpfennig, Papier-Bieneck
in Aschersleben: Tourist-Info
in Astfeld: Tankstelle, Apotheke, Heimatstube
in Baddeckenstedt: Zeitschriften Bormann, Bäckerei Jendraß, Gärtnerei und Floristik Rollwage, Rathaus, Heimathaus
in Bad Gandersheim: Tourist-Information, Stiftskirche
in Bad Harzburg: Tourist-Information
in Bad Salzdetfurth: Rathaus, Verein dt.-poln. Verständigung, Tourist-Info, Glück Auf-Apotheke, Apotheke in der Altstadt, Bäckerei Zieseniß, Kurmittelbetriebshaus, Restaurant "zum Kronprinzen"
in Bleckenstedt: Landcafé Alt-Bleckenstedt
in Bockenem: Heimatmuseum/Museum der Zeit, Rathaus, Heimatverein Ambergau
in Bodenburg: Bullenstall/Kunstverein
in Börßum: Volksbank, Rathaus, Nah und Gut - Supermarkt, Börßumer Apotheke
in Braunschweig: Buchhandlung Graff, Buchhandlung Benno Goeritz
in Brunshausen bei Bad Gandersheim: Hofcafé, Museum Portal zur Geschichte, Rosencafé
in Destedt: Kinderkleidung Knackstedt
in Drübeck: Kloster Drübeck, Hofcafé
in Eberholzen: Fleischerei Bartels
in Flachstöckheim: Vereinsgaststätte + SportCenter
in Flöthe (Groß): St. Lamberti Kirchengemeinde mit Kirchencafé
in Freden: Rathaus/Gemeinde, Nahkauf/Postfiliale, Fredener Apotheke, Dorfladen
in Garmissen-Garbolzum: Heimatmuseum/Heimatverein
in Gebhardshagen: Rewe, Schuhgeschäft, Postfiliale, Computerkeller, Fahrschule "drive11"
in Gehrenrode: auf dem Rosenhof (Kulturhof), Restaurant Artemis
in Goslar: Buchhandlung Böhnert, Buchhandlung Bücher Bär, Spiele Breustedt, Schwicheldtsches Haus, Goslarsche Höfe
in Gronau: Rathaus, Gronaus Buchhandlung, Papier Thöne, Schokoladen Hussel, Postfiliale, Städtisches Museum
in Groß Denkte. Tankstelle, Kulturschmiede, Saitenwind
in Groß Düngen: Bäckerei Engelke, Historischer Büchertisch (Ralf Jordan), "Altes Fachwerkhaus"
Groß Lafferde: Papier Höhne, Blumen Schierding, Blumen & Ambiente, Bäckerei Steinert, Bäckerei Wulfestieg
in Harsum: Rathaus (Gemeinde), St. Barbara-Apotheke, Marienapotheke, Kleines Kunsthaus, Tankstelle Baule
in Hary: Landcafé "Zum Alten Gustav"
in Heersum: Heimatverein (alte Schule)
in Heinde: Zeitschriften Kurz
in Heiningen: Klosterguter Hofladen
in Hildesheim: Tourist-Info, Buchhandlung Decius, Buchhandlung Ameis Buchecke
in Hoheneggelsen: Volksbank Börde, Textilhaus Posselt, Fleischerei "Klein Berliner Hof", Blumen "Fideo"
in Holle: Rathaus (Gemeinde), Holler Allerlei
in Hornburg: Ostfalen-Netzwerk, Rathaus/Amt für Tourismus, Café Zuckerblume, Eisdiele/Café Rocca, Sparkasse, Fleischerei Bötel/Hornburg, Adler-Apotheke, Gasthaus Schützenhof, NP-Markt, Fahrradladen Bike & Barbecue, Heimatmuseum, Postfiliale Hornburg, Bäckerei Isensee, Keramik Susann Broistedt, Volksbank
in Hüddesum: Börde-Café
in Ilsenburg: Tourist-Information, Rathaus, Kloster Ilsenburg, Restaurant Nagelschmiede
in Immenrode: Dorfheimatpflege Dagmar Mönneke-Koroma
in Isingerode: im Itschenkrug
in Itzum: Itzumer Paß, Heimatverein
in Klein Gleidingen: Hofcafé
in Kölnigslutter: Tourist-Information, Rathaus, Avalon Hotelpark, Dom-Café, Ratsapotheke, Kinderpsychologie Holzhausen, Buchhandlung Kolbe
in Lamspringe: Rathaus/Gemeinde, Tourist-Information, die Klosterbäckerei (Trüffelwerkstatt), ds Blumenfenster, Seifen-Müller (auch: Spielwaren), Tankstelle, Autowerkstatt Liensdorf, Landfleischerei Bartels, Lotto/Post-Filiale
in Langelsheim: Heimatmuseum, Rathaus, Café Koch, Seniorenbegegnungsstätte, Bäckerei Grauer, das Lädchen/Lotto
in Lengede: Rathaus, Seniorenbüro, Post-Apotheke
in Liebenburg: Rathaus, Apotheke Liebenburg, Fontheim-Klinik, Kulturverein "Lewer Däle", HM-Tankstelle, Landcafé Erika (Döhren)
in Listringen: Blumengeschäft
in Lobmachtersen: HM-Tankstelle
in Lucklum: Rittergut-Hofcafé
in Lutter a.B.: Rathaus, Heimatmuseum, Apotheke, Lotto-Laden, Tankstelle
in Mönchevahlberg: Tischlerei Ebenholz Irmela Wrede
in Nauen: "Annes Bauerncafé"
in Neuenkirchen: Tierheilpraxis, Dorfstube
in Nettlingen: Tankstelle, Fleischerei Hagemann
in Nordstemmen: Rathaus, Heimatverein
in Northeim: Heimatmuseum
in Ohrum: Antikhandel Wagner, Kiosk Ohrum, Bahlsen-Sonderverkaufsstelle
in Osterwieck: Rathaus, Tourist-Information, Fallstein-Apotheke, Café Mitte, Schäfers Hof, Waldhaus, Fallsteinklause, Volksbank
in Othfresen: Berg-Apotheke,
in Rhüden: Heimatmuseum, Blumengeschäft Bobon, Elektro Detka, Lotto/Zeitschriften am Spadentor, Busreisen Pülm
in Salzgitter: Salzgitter AG, Barmer Krankenkasse (beim VW-Werk), Rathaus, Stadtbibliothek in Lebenstedt und Fredenberg, Buchhandlung A-Z, Buchhandlung im Ärztehaus, Schloss Salder, Café im Schloss Salder, Evangelische Familienbildungsstätte, Kulturbüro in der Alten Feuerwache
in Salzgitter-Bad: SMAG, Pcpaessler (Michael Päßler), Tourist-Information (WIS), Sievers Apotheke, Malteser Apotheke, Chang Sun-Restaurant, Buchhandlung Gutenberg, Ratskeller/Café täglich, Orthopädie Wachtel, Stadtbibliothek, Buchhandlung Lesezeichen
in Schellerten: Rathaus (Gemeinde), Gemeindeheimatpflege, Tankstelle
in Semmenstedt: Raiffeisen Tankstelle, Tierarzt Wegner
in Schladen: Gemeinde Schladen-Werla, Heimathaus Alte Mühle, Elektro-Wallat, Schuh-Perschke, Blumenladen Kirstein, Harz-Apotheke, Postfiliale Schladen, Modezauber Boutique, Werla-Apotheke, rewe, Zeitschriften- und Schreibwarenladen, Autohaus Mrozek, ev. Kirchengemeinde Schladen, HM-Tankstelle
in Schöppenstedt: Rathaus, Till Eulenspiegel-Museum, Gärtnerei Arendts, Apotheke am Marktplatz, Edeka am Marktplatz, Landschlachterei Römmling, Bäckerei Steinecke, Lotto (Steinweg), Dreieinigkeitsgemeindehaus
in Seesen: Buchhandel Isabella Beier, Apotheke Max und Moritz
in Sibbesse: Rathaus der Gemeinde, Bäckerei im Netto
in Söhlde: Rathaus, Landcafé "The Barn", Bäckerei Rühmann
in Stapelburg: NP-Markt, Burgverein Stapelburg
in Störy: Dorfgemeinschaftshaus
in Vallstedt: Landbäckerei Steinert
in Vechelde: Rathaus, Fahrrad Fenske, Fleischerei Vilter, Schloss
in Weddingen: Landcafé im Dorf
in Wehrstedt: Südkauf
in Wendhausen: Heimatverein
in Wendeburg: Rathaus, Apotheke, Bortfeld Heimatverein, Bortfeld "Offene Gärten"
in Wernigerode: Tourist-Information
in Winzenburg: kathol. Gemeinde/Heimatverein
in Wittmar: Kiosk mit Postversand
in Wolfshagen: Tourist-Info
in Wöltingerode: Klosterhotel, Klosterladen
in Woltwiesche: Tinas Lädchen (Post)
in Wolfenbüttel: Tourist-Information, Bücher Behr, Buchhandlung Steuber, Bahnhof-Apotheke, Kulturbahnhof (Stadtbibliothek), Landkreis Wolfenbüttel, Schloss Wolfenbüttel, Herzog-August-Bibliothek/Zeughaus